Anleitungen zu TYPO3 – Grundlagen
Hier finden Sie einige Anleitungen zur grundsätzlichen Bedienung von TYPO3. Wir erläutern Ihnen die Funktionen anhand der Version TYPO3 4.5.5. Grundsätzlich ist die Bedienung anderer Versionen aber sehr ähnlich.
Wir haben dabei darauf geachtet einen TYPO3 Anleitung für Redakteure zu schreiben, die mit Hilfe von TYPO3 vor allem Inhalte erstellen und pflegen wollen. Auf darüber hinausgehende Erläuterungen haben wir bewusst verzichtet um es Ihnen so einfach wie möglich zu machen.
Das Backend ist der Bereich, in dem Sie die Inhalte Ihrer Website pflegen können. Bei TYPO3 Websites erreichen Sie dieses TYPO3 Backend unter der Adresse www.IhreDomain.de/typo3/
Dort geben Sie Ihren Nutzernamen und Ihr Passwort ein. Danach werden Sie automatisch in das Backend von TYPO3 geleitet.
In der Regel sehen Sie nach der Anmeldung im Backend von TYPO3 eine Übersichtsseite. Klicken Sie hier in der linken Spalte auf „Seite“ (ist Ihre Übersicht englisch, bitten Sie Ihre TYPO3 Agentur die Sprache für Sie auf Deutsch umzustellen). Jetzt sehen Sie die typische Aufteilung von TYPO3:
Das TYPO3 Backend teilt sich in drei Bereiche (siehe Grafik): der linke Bereich (a) dient der grundsätzlichen Auswahl der anstehenden Aufgabe. Als Redakteur werden Sie hier vor allem das Modul „Seite“ benötigen um Inhalte zu bearbeiten. In der mittleren Spalte (b) sehen Sie den Seitenbaum – und damit alle Unterseiten Ihres TYPO3 Projektes. In der rechten Spalte (c) schließlich bearbeiten Sie als Redakteur die Inhalte.
3. Mit TYPO3 Texte bearbeiten
Auch wenn das Backend von TYPO3 auf den ersten Blick etwas abschreckend aussehen mag – das pflegen von Texten ist mit dieser Anleitung ein Kinderspiel!
Zuerst wählen Sie links das Modul „Seite“ aus. Im Anschluss suchen Sie in der zweiten Spalte nach der Seite, auf welcher Sie die Änderung vornehmen möchten. Dazu müssen Sie unter Umständen den Seitenbaum „aufklappen“. Das können Sie durch einfachen Mausklick (linke Maustaste) auf den kleinen Pfeil vor den Hauptseiten (1.).
Danach klicken Sie auf die Bezeichnung der Seite, die Sie bearbeiten möchten (2.) – bitte nicht auf das Symbol vor der Bezeichnung klicken. Klicks auf die Symbole haben in TYPO3 eine andere Funktion (siehe Allgemeines zur Bedienung).
Nun öffnen sich im rechten Bereich Ihres Browsers die Inhalte der Seite, die Sie bearbeiten möchten. Achten Sie darauf, dass im Dropdown darüber (3.) „Spalten“ ausgewählt ist. Wenn nicht, wählen Sie dort zunächst „Spalten“ aus.
Nun fahren Sie mit der Maus über den hellgrauen Balken (4.), der sich direkt über dem Textblock befindet, den Sie bearbeiten möchten. Es erscheint neben anderen Symbolen ein gelber Stift. Klicken Sie nun mit der linken Maustaste auf diesen Stift.
Jetzt öffnet sich das Bearbeitungsfenster. Achten Sie darauf, dass das Tab „Allgemein“ aktiv ist (5.). Hier können Sie nun die Überschrift (6.) oder den Text (7.) ändern.
Achtung: Wenn Sie Texte direkt aus Microsoft Word in TYPO3 kopieren, werden oft auch falsche Formatierungen übernommen. Sie können diese Formatierungen mit dem kleinen gelben Besen über dem Textfeld entfernen. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, speichern Sie Ihr Word Dokument zuvor als .txt Datei ab – aus .txt Dateien werden keine Formatierungen in TYPO3 übernommen.
Jetzt müssen Sie Ihre Änderungen nur noch speichern. Dazu klicken Sie oben auf eines der Diskettensymbole (8.). Das reine Diskettensymbol speichert nur. Das mit kleinem Auge speichert und öffnet eine Vorschau auf die geänderte Seite (nur, wenn kein Popup Blocker aktiv ist). Das mit kleinem grauen Kreuz speichert und schließt das aktuelle Textfeld.